Das Ordnungsamt der Stadt Bonn
erreichen Sie von montags bis samstags in der Zeit
von 7 Uhr bis 1 Uhr nachts und an sonn- und Feiertagen von 10 Uhr
bis 1 Uhr nachts
unter der Rufnummer: 02 28 – 77 33 33 (Ordnungstelefon).
Weitere Kontakte:
Telefon
2: 0228 - 77 60 77 (Verkehrsordnungswidrigkeiten), Telefon 3: 0228 -
77 33 59 (Allgemeine Ordnungswidrigkeiten),
carsten.sperling@bonn.de,
stvo@bonn.de,
stadtordnungsdienst@bonn.de
Beschwerden über Unsauberkeit auf
Straßen und Plätzen ist
in fast allen Fällen BonnOrange
zuständig. Dort gibt es eine Service-Telefonnummer: 02 28 - 555 27
20.
Sollte es sich um Graffiti handeln, gibt es beim
Städtischen Gebäudemanagement eine Hotline mit der Nummer: 02 28 -
775 576. Falls es sich bei der verschmutzten Fläche um einen
Spielplatz handelt gibt es beim Grünflächenamt die Service-Nummer 02
28 - 774 499.
Hinweise können auch an die
Bezirksverwaltungsstelle Hardtberg gegeben
werden: 02 28 - 774 702 und von dort werden sie an die richtigen
Stellen weitergeleitet.

Kostenlos
telefonieren!
Einfach auf
das Telefon klicken! |
 |
Ehrenamtler
gesucht!
Wer hat Lust und
Zeit, sich
ehrenamtlich für
andere Menschen
einzubringen?
Wer kann sich
vorstellen, sich
für Familien mit
lebensverkürzt
erkrankten
Kinder- und
Jugendlichen zu
engagieren?
Wer wissen
möchte, wie die
Unterstützung
über ein
Ehrenamt im
Ambulanten
Kinder- und
Jugendhospizdienst
aussieht, der
meldet sich ganz
einfach beim
Ambulanten
Kinder- und
Jugendhospizdienst
Rhein-Sieg.
Die
Ehrenamtlichen
Begleiter werden
im
Vorfeld sorgfältig
auf ihre
Einsätze in den
Familien
vorbereitet.
Das bedeutet,
dass eine
Teilnahme an
einem
qualifizierten
Vorbereitungskurs für
die Begleitung
von
lebensverkürzt
erkrankten
Kindern und
Jugendlichen und
ihren Familien
im Vorfeld
erforderlich
ist.
Dieser
Vorbereitungskurs
startet im
September
2022.
Die Aufgaben der
Ehrenamtlichen
sind vielfältig:
Sie sind an der
Seite der
Familie,
Gesprächspartner,
spielen mit den
Kindern oder
unterstützen, wo
es gebraucht
wird. Bei ihrer
Tätigkeit
orientieren sie
sich an den
Bedürfnissen der
erkrankten
Kinder, ihren
Geschwistern und
den Eltern.
Weitere
Informationen
erhalten Sie
telefonisch
unter:
Tel.: 02241 –
1275304 oder
über 0151 153
970 23 oder per
Mail an:
rhein-sieg@deutscher-kinderhospizverein.de |
|
|
Auf zum Stephan Masur's
Varietéspektakel Café des artistes!
|

Vom
2. bis 20. August
2022 eröffnet Stephan Masur's Varietéspektakel das Café des
artistes im Bonner
Pantheon Theater. Im
Zentrum der
diesjährigen
Varietéshow steht
das Künstlercafé als
Treffpunkt
talentierter
Artisten, die dem
Publikum mittels
atemberaubender
Akrobatik ihre
Geschichten
erzählen. Im
Zusammentreffen und
Austausch mit
anderen Artisten
entsteht lebendiges,
zeitgemäßes Varieté
mit komischen
Momenten.
Absolventen
internationaler
Zirkusschulen und
erfahrene Artisten
erwecken
das Café des artistes
dabei jeweils
dienstags,
mittwochs, freitags
und samstags um 20
Uhr und sonntags um
17 Uhr zum Leben.
Mit dabei sind Yevhenii Dehtiarov, der mit einer dynamischen
Cyr Wheel-Akrobatik
begeistert, sowie
der geistreiche und
komische Entertainer
Karl-Heinz
Helmschroth. Hoch
hinaus geht’s mit
dem Duo Up and Down
auf dem
Schleuderbrett, das
mit beeindruckenden
Sprüngen die Höhen
des Pantheons
erobert, während
Maxim Voronin mit
einer Mischung aus
Kontorsion und Magie
verzaubert und
Anastasiia Popsulys
mit unglaublichen
Handstände und
Tricks auf Tisch und
Stühlen überzeugt.
Getragen wird das
ganze wie immer von
dem Initiator des
Varietéspektakels
Stephan Masur, einem Gastgeber, der dem Café des
artistes seine ganz
besondere Note
verleiht.
Getreu dem Motto „Wie immer, immer anders und begeisternd
erfrischend in
bewährter Qualität“
gastiert Stephan
Masur’s
Varietéspektakel
seit 2009
alljährlich im
Bonner Pantheon
Theater. Nach der
Corona-Pandemie
wollen die Artisten
in diesem Sommer
ganz besonders mit
Spiel- und
Lebensfreude und
ihrer Liebe zum
Varieté überzeugen
und dabei Tradition
und Moderne
verbinden. Die
daraus entstehenden
authentischen,
besonderen Momente
machen das
Varietéspektakel zum
sommerlichen Kult im
Pantheon in Bonn und
darüber hinaus.
Weitere
Informationen und
Tickets für die
diesjährige Show
sind für 21,50 Euro,
ermäßigt 17,50 Euro
zzgl.
Vorverkaufsgebühren
unter
www.varietespektakel.de
und
www.pantheon.de
erhältlich.
Stephan Masur's
Varietéspektakel
Café des artistes
Di,
02.08.2022,
20.00 Uhr
Mi,
03.08.2022,
20.00 Uhr
Fr,
05.08.2022,
20.00 Uhr
Sa,
06.08.2022,
20.00 Uhr
So,
07.08.2022,
17.00 Uhr |
Di,
09.08.2022,
20.00 Uhr
Mi,
10.08.2022,
20.00 Uhr
Fr,
12.08.2022,
20.00 Uhr
Sa,
13.08.2022,
20.00 Uhr
So,
14.08.2022,
17.00 Uhr |
Di,
16.08.2022,
20.00 Uhr
Mi,
17.08.2022,
20.00 Uhr
Fr,
19.08.2022,
20.00 Uhr
Sa,
20.08.2022,
20.00 Uhr |
Einlass jeweils eine
Stunde vor
Vorstellungsbeginn,
sonntags
Familienvorstellung.
Pantheon Theater
Bonn
Siegburger Straße
42, 53229 Bonn Das
Pantheon Theater ist
klimatisiert.
Tickets 21,50 € / ermäßigt 17,50 € zzgl. Vorverkaufsgebühr
unter
www.varietespektakel.de
und
www.pantheon.de
Familienticket: 4
Tickets zum Preis
von 3 Tickets -
Voranmeldung unter
vorverkauf@pantheon.de
|
|
|
Ideen gesucht für
den Spielplatz
Heilsbachstraße
Die Stadt Bonn ruft
Kinder und
Jugendliche bis 13
Jahren auf, sich bei
der Neugestaltung
der Anlage zu
beteiligen.
Wie soll der
Spielplatz an der
Heilsbachstraße in
Duisdorf
(Stadtbezirk
Hardtberg) in
Zukunft aussehen?
Was fehlt, was muss
unbedingt kommen,
damit der Ort
attraktiv wird? Um
hier die Wünsche der
Kinder zu erfahren,
ruft die Stadt Bonn
junge Menschen bis
13 Jahre auf, sich
mit Ideen für die
Neugestaltung aktiv
einzubringen.
Daher treffen sich
alle Interessierte
am
Mittwoch, 3. August
2022 von 16 bis
18.30 Uhr
auf der Fläche des
Spielplatzes neben
der Derletalschule.
Gemeinsam sollen
kreative Ideen und
Visionen für den
zukünftigen
Spielplatz gesammelt
werden. Dazu laden
die Mitarbeitenden
des Amtes für
Kinder, Jugend und
Familie die Kinder
mit ihren Eltern und
interessierte
Personen herzlich
ein und freuen sich
auf einen
gemeinsamen
Austausch.
Aus den Wünschen und
Anregungen der
jungen Bonnerinnen
und Bonner
entwickelt das
Planungsteam Ideen
für die
Neugestaltung der
Spielfläche, damit
die Kinder einen
weiteren attraktiven
Ort für Bewegung und
Spiel bekommen.
|
|
|
Als
„Zukunftsstarter“
gelingt
der Berufsabschluss
im zweiten Anlauf
Die Agentur für
Arbeit Bonn fördert
in dem Projekt
gezielt junge
Erwachsene auf dem
Weg zur Fachkraft.
Fachkräfte sind
stark gefragt. Sie
sind im Schnitt
seltener arbeitslos
als Menschen ohne
Ausbildung. Und sie
verdienen besser.
Die Agentur für
Arbeit Bonn
unterstützt Menschen
ohne Berufsabschluss
im Alter von 25 bis
35 Jahren auf ihrem
Weg in eine sichere
Zukunft.
Junge Erwachsene
haben die Chance,
einen
Berufsabschluss im
zweiten Anlauf zu
erwerben. Der
demographische
Wandel erschwert es
Betrieben zunehmend,
ihren Bedarf an
Fachkräften durch
Ausbildung zu
decken. Für
Unternehmen eröffnet
diese Initiative die
Möglichkeit,
zusätzliche
Potenziale für
Fachkräfte zu
erschließen.
Der Weg zum
Berufsabschluss kann
unterschiedlich
verlaufen. Eine
Möglichkeit ist eine
Umschulung, also
eine verkürzte
Ausbildung, z.B. in
einem
Ausbildungsbetrieb.
Darüber hinaus
besteht die
Möglichkeit einer
oder mehrerer
berufsanschlussfähiger
Teilqualifizierungen.
Die Teilnahme an
einem
Vorbereitungslehrgang
auf die sogenannte
Externenprüfung ist
ebenso möglich.
Dabei können
Personen, die
bereits über
berufliche
Erfahrung, in einem
bestimmten
Arbeitsgebiet
verfügen, aber
bisher noch über
keinen formalen
Berufsabschluss,
einen solchen
nachträglich
erwerben. Unter
bestimmten
Voraussetzungen kann
die Agentur für
Arbeit Bonn die
Kosten für
Lehrgänge,
Unterbringung,
Verpflegung, Fahrt
und Kinderbetreuung
sowie
umschulungsbegleitende
Hilfen übernehmen.
Für die Förderung
ist es unerheblich,
ob jemand arbeitslos
oder in
Beschäftigung ist.
Interessierte
informieren sich
über die Initiative
Zukunftsstarter am
besten in einem
individuellen
Beratungsgespräch
bei der Agentur für
Arbeit Bonn.
Kontaktmöglichkeiten:
Sie können ein
individuelles
Beratungsgespräch
über die kostenfreie
Hotline unter 0800 /
4 5555 00
vereinbaren. Oder
Sie schreiben uns
eine E-Mail an:
Bonn.RSK-Qualifizierung@arbeitsagentur.de
Arbeitgeber*innen:
Unternehmen, die in
der Initiative
Partner werden
wollen, können sich
gerne an den
Arbeitgeber-Service
wenden: 0800 / 4
5555 20.
Die Initiative
Zukunftsstarter
haben die
Bundesagentur für
Arbeit (BA), der
Verwaltungsrat der
BA und das
Bundesministerium
für Arbeit und
Soziales ins Leben
gerufen. Mit dem
arbeitsmarktpolitischen
Ziel,
Langzeitarbeitslosigkeit
entgegenzuwirken,
jungen Erwachsenen
in der
wirtschaftlichen
Transformation
Chancen auf eine
nachhaltige
Beschäftigung zu
eröffnen und
Fachkräfte für
Unternehmen zu
sichern. Die
Laufzeit des
Projekts ist
befristet bis Ende
2025.
Weitere
Informationen finden
Interessierte auf
der Seite www.arbeitsagentur.de/k/zukunftsstarter.
|
|
|
Schon jetzt
notieren!
Am
Sonntag,
11.9.2022, um 11
Uhr bis 21 Uhr,
lädt die
Stiftung Kunst
und Gesellschaft
„Kunst für
alle?!“ zum
Jubiläum in die
Raiffeisenstraße
5, 53113 Bonn,
ein.
Das Team der
Montag Stiftung
Kunst und
Gesellschaft:
Ruth Gilberger,
Theresa Herzog,
Panagiota Jansen
und Claudia
Thümler will auf
dem Außengelände
des Campus mit
Ihnen feiern.
An diesem Tag
wollen sie die
vielfältigen
Erfahrungen und
künstlerischen
Ergebnisse der
letzten Jahre
mit Ihnen
teilen!
Das Team lädt
zum
Mitgestalten,
Diskutieren,
Hinterfragen,
Sehen, Hören,
Essen, Trinken –
und zum Feiern
herzlich ein!
Alle sind
willkommen!
|
|
|
Kulturrucksack: Noch
freie Plätze in den
Sommerferien
Der Bonner
Kulturrucksack freut
sich auf Sonne,
Sommer und
motivierte Kinder
und Jugendliche!
Aktuell gibt es noch
freie Plätze bei
mehreren
Kulturrucksack-Aktionen,
die in den
Sommerferien
stattfinden.
Bilder unserer
Ausstellung:
28. bis 30. Juni,
28. bis 30. Juli und
4. bis 6. Oktober
2022
Auf
die Teilnehmenden
des Workshops
„Bilder unserer
Ausstellung“ im
Kunstmuseum wartet
ein Bild, das
gemeinsam durch Tanz
und/oder Gesang
lebendig werden
möchte. Das Einzige,
das dafür gebraucht
wird, ist Fantasie
sowie Spaß an
Bewegung und Musik.
Die Teilnehmenden
können ihr
Lieblingsbild
entdecken und es
ganz neu mit Tanz
und Gesang
interpretieren. Der
Workshop findet in
der Zeit vom 28. bis
30. Juni, vom 28.
bis 30. Juli sowie
vom 4. bis 6.
Oktober 2022 im
Kunstmuseum und im
Haus der Jugend
statt. Anmeldung:
Telefonisch unter
0228 – 46 79 29 oder
0170 – 676 43 93
oder per E-Mail an kontrast-dance@gmx.de.
Umweltschützer
gesucht! Wasser -
was bedeutet es für
uns? 28. und 29.
Juni 2022
In
Kunstmuseen werden
sich die
Teilnehmenden des
Sommerferien-Workshops
des Bonner Instituts
für
Migrationsforschung
und Interkulturelles
Lernen (BIM)
ansehen, wie sich
das Leben am Fluss
im Laufe der Zeit
veränderte, wie
prominente
Künstler*innen den
Rhein in ihrem Werk
verarbeitet haben
und auch selbst mit
dem Element Wasser
kreativ arbeiten.
Beim UN-Sekretariat
für Wasserversorgung
wird sich am 28. und
29. Juni 2022 über
die aktuellen
Entwicklungen zu
Themen bezüglich des
Wassers informiert.
Anmeldung:
Telefonisch unter
0228 – 242 57 53
oder per E-Mail an graf@bimev.de.
Unrecht Macht
Wütend!: 1. bis 5.
August 2022
Dumme
Sprüche, #metoo,
ungleiche Bezahlung
- ist die
Gleichstellung ein
feministischer
Traum? Missstände
machen wütend – wie
in den 70er Jahren:
Im Kinderatelier des
Frauenmuseums lernen
die Teilnehmenden
vom 1. bis 5. August
2022 den berühmten
Tomatenwurf der
Frauenbewegung
kennen. Dann werden
eigene Protestbilder
zusammen gestaltet,
gemalt und
geschraubt, um sie
am Ende mit Farbe zu
bewerfen und zu
beschießen.
Einen weiteren
Workshop zum Thema
Feminismus und
Slogans gibt es
nachmittags in der
Zeit vom 15. Mai bis
10. September 2022
im Kinderatelier des
Frauenmuseums.
Anmeldung (für beide
Workshops):
Telefonisch unter
0228 – 69 13 44 oder
per E-Mail an frauenmuseum_kinder@yahoo.de.
Stempeln und Steine:
1. bis 5. August
2022
Zwei
Projekte laden zum
Kreativwerden ein:
Die Teilnehmenden
können wählen, ob
sie Stempel
herstellen oder
Steine gestalten
wollen. Auch beides
ist im
Sommerferien-Workshop
des Haus der Jugend
vom 1. bis 5. August
2022 möglich.
So entstehen
Stempel, mit denen
T-Shirts, Taschen
oder Karten bedruckt
werden können. Die
Teilnehmenden können
aber auch aus
Alabaster und
Serpentin – ein
Stein so ähnlich wie
Speckstein – schöne
Handschmeichler
gestalten.
Anmeldung:
Telefonisch unter
0228 – 24 33 11 53
oder per E-Mail an haus-der-jugend.bonn@t-online.de.
Der Kulturrucksack
Bonn ist seit 2013
„Kulturrucksack-Kommune“.
Unter Federführung
des Kulturamts der
Stadt Bonn packen
seither verschiedene
Kultur- und
Jugendeinrichtungen
jährlich den
Kulturrucksack mit
attraktiven
Angeboten für junges
Publikum zwischen
zehn und vierzehn
Jahren. Der
Kulturrucksack will
mit seinen
mehrheitlich
kostenfreien
Angeboten Kindern
und Jugendlichen
eine Tür zu Kunst
und Kultur öffnen.
Er wird maßgeblich
vom Land NRW sowie
von der Stadt Bonn
gefördert.
Mehr Infos zum
Kulturrucksack und
den verschiedenen
Angeboten gibt es
unter www.bonn.de/kulturrucksack. |
|
|
Neue
Führerscheine beantragen
Mehr als 40 Millionen deutsche
Führerscheine verlieren in den kommenden
Jahren ihre Gültigkeit. Die erste Frist
endet schon bald. Wer muss jetzt
handeln?
Nach wie vor nutzen hierzulande viele
Autofahrerinnen und Autofahrer einen
alten rosa Führerschein oder gar den
noch älteren grauen "Lappen". Sie und
all jene, die ihren Führerschein vor dem
19. Januar 2013 erhielten, fordert die
Europäische Union zum Umtausch ihrer
Fahrlizenz auf. Grund: Die Fahrerlaubnis
soll in allen Mitgliedsstaaten bis 2033
in das Scheckkartenformat gebracht und
an EU-Sicherheitsstandards angepasst
sein. Laut Auto
Club Europa (ACE) betrifft
das in Deutschland rund 43 Millionen
Führerscheine. Um 2032/33 einen großen
Bearbeitungsstau auf den Ämtern zu
vermeiden, beschloss der Bundesrat schon
2019 einen gestaffelten
Führerscheinumtausch. Die Frist für die
erste Gruppe Betroffener endet im Juli
2022. Welche Personen sollten nun
schnell handeln?
Diese Führerscheine laufen zuerst ab
Zuerst an den Kragen geht es den bis
einschließlich 31. Dezember 1998
ausgestellten alten
Papierführerscheinen. Bei ihnen hängt
der Tauschtermin vom Geburtsjahr des
Inhabers ab. Sind Sie zwischen 1953 und
1958 geboren und nutzen noch einen
Führerschein, der vor dem 1. Januar 1999
ausgestellt wurde, bleibt Ihnen zum
Umtausch nur noch Zeit bis zum 19. Juli
2022. Anschließend verliert Ihre
Fahrlizenz ihre Gültigkeit. Die übrigen
Fristen für den Umtausch alter
Papierführerscheine staffeln sich wie
folgt:
Geburtsjahr vor 1953 = Tausch bis 19.
Januar 2033
Geburtsjahr 1959 bis 1964 = Tausch bis
19. Januar 2023
Geburtsjahr 1965 bis 1970 = Tausch bis
19. Januar 2024
Geburtsjahr 1971 oder später = Tausch
bis 19. Januar 2025
Fristen für Scheckkartenführerscheine
Auch ältere Führerscheine, die man
bereits im Scheckkartenformat
ausgestellt hat, laufen in den kommenden
Jahren aus. Die erste Frist für den
Umtausch der entsprechenden
Fahrerlaubnis mit einem
Ausstellungsdatum vor dem 19. Januar
2013 endet jedoch erst 2026. Für
Nutzerinnen und Nutzer dieser
Führerscheine ist nicht das Geburtsjahr
des Inhabers ausschlaggebend, sondern
das Ausstellungsjahr:
Ausstellungsjahr 1999 bis 2001 = Tausch
bis 19. Januar 2026
Ausstellungsjahr 2002 bis 2004 = Tausch
bis 19. Januar 2027
Ausstellungsjahr 2005 bis 2007 = Tausch
bis 19. Januar 2028
Ausstellungsjahr 2008 = Tausch bis 19.
Januar 2029
Ausstellungsjahr 2009 = Tausch bis 19.
Januar 2030
Ausstellungsjahr 2010 = Tausch bis 19.
Januar 2031
Ausstellungsjahr 2011 = Tausch bis 19.
Januar 2032
Ausstellungsjahr 2012 bis 18.1.2013 =
Tausch bis 19. Januar 2033
Altführerschein umtauschen: Das brauchen
Sie
Für die Erneuerung Ihres Führerscheins
ist die Fahrerlaubnisbehörde oder
Führerscheinstelle zuständig – je nach
Wohnort auch das Bürgeramt. Dafür
benötigen Sie einen gültigen
Personalausweis oder Reisepass, ein
biometrisches Passfoto und ihren
aktuellen Führerschein. Etwas
komplizierter wird es, wenn der alte
Führerschein nicht von der Behörde des
aktuellen Wohnsitzes stammt. Dann ist
zusätzlich eine sogenannte
Karteikartenabschrift der Behörde nötig,
die den Führerschein ursprünglich
ausgestellt hat. Versäumen Sie es, Ihren
Führerschein innerhalb der Frist
umzutauschen und geraten anschließend in
eine Verkehrskontrolle, droht ein
Bußgeld in Höhe von 10 Euro.
|
Corona-Alltag:
Stadtbibliothek und Stadtmuseum sammeln Geschichten
Das
Sport- und Kulturdezernat der Stadt Bonn ruft
gemeinsam mit dem Stadtmuseum und der
Stadtbibliothek Bonnerinnen und Bonner dazu auf,
ihre persönlichen Geschichten aus dem Corona-Alltag
zu teilen. Die eingereichten Texte sollen
veröffentlicht und aufbewahrt werden. Die
Geschichten sollen dazu beitragen, ein kollektives
Gedächtnis für die Zukunft zu bewahren.
Die Texte können zum Beispiel von den Ängsten und
Hoffnungen oder den Verlusten, die während der
Ausnahmesituation entstanden sind, erzählen. Auch
die persönlichen Heldinnen und Helden der
Bonnerinnen und Bonner und die positiven Seiten der
Krise können Thema sein. Die Geschichten dürfen in
allen möglichen Textformen, als Gedicht, Essay oder
Tagebucheintrag, geschrieben werden. Jedoch sollte
der Text nicht länger als fünf Seiten sein.
Ausgewählte Beiträge werden auf der städtischen
Homepage veröffentlicht und vom Stadtmuseum für eine
mögliche Ausstellung übernommen. Aus diesem Grund
muss bei allen Zusendungen auch ein Einverständnis
zur Veröffentlichung auf der Internetseite der Stadt
Bonn beigefügt werden. Es dürfen keine
Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden. Wenn
es die Situation wieder zulässt, sollen die Texte
außerdem bei einer Veranstaltung von den Autorinnen
und Autoren vorgetragen werden können.
Texte können per Mail an
erzaehluns@bonn.de eingereicht werden.
Fragen zum Projekt beantwortet
Anastasia Hellwich, E-Mail:
anastasia.hellwich@bonn.de. |
|

Den JTB-Spielplan können Sie sich auf der
Homepage
www.jt-bonn.de ansehen und auch runterladen! Und
vieles andere mehr. Einfach mal reinklicken! Es
lohnt sich allemal!
.................................................
|
Die Freiwilligenagentur Bonn hilft bei der Suche
nach dem passenden
Ehrenamt
Ob im kulturellen Bereich oder in der Betreuung –
freiwillige Helfer werden überall gesucht. Wer glaubt,
dass ehrenamtliches Engagement etwas für ihn sein
könnte, sollte einen Blick auf www.freiwilligenagentur-bonn.de
werfen. Bei der Suche nach der richtigen Tätigkeit ist
den Möglichkeiten keine Grenze gesetzt, sei es in
Hinsicht auf die Dauer oder auf die Art der
Beschäftigung. Bei Fragen steht die Freiwilligenagentur
Bonn gerne unter der Nummer 0228 – 77 48 48 oder unter freiwilligenagentur@bonn.de
zur Verfügung.
Sanfte Gymnastik für die ältere
Generation
Haben Sie
den Vorsatz gefasst, etwas für Ihre Gesundheit zu tun?
Das Deutsche Rote Kreuz bietet eine schonende Gymnastik
für ältere Menschen. Entdecken Sie Freude an Bewegung,
kräftigen Sie Ihre Muskulatur, stabilisieren Sie Ihr
Herz- Kreislaufsystem und halten Sie sich fit für den
Alltag!
Für alle,
die sich beim Älterwerden fit halten möchten, könnte
dieser Kurs genau das Richtige sein. Es werden
Bewegungs- und Körpererfahrung sowie Koordination und
Kondition auf langsame und sanfte Weise trainiert, Dehn-
und Kräftigungsübungen im Stehen und Sitzen erfahren und
zwischendurch wird immer wieder entspannt. Bewegung hält
fit und mobil und das bis in hohe Alter.
Einstieg
ist jederzeit möglich:
donnerstags 14.30 – 15.15
Uhr oder auch 15.45 – 16.30 Uhr. 10 x
donnerstags kosten
30 Euro.
Im Pfarrheim St. Augustinus – Gottfried-Kinkel - Straße
7 - Bonn-Duisdorf.
Anmeldung unter DRK – Familienbildungswerk - Frau Decker
– 0228 / 98 31 52.
Symphonisches Orchester sucht Mitspieler
Das symphonische
Orchester "Il Piacere" der Musikschule Bonn sucht neue
Mitglieder. Die Proben finden jeden
Freitag um 20 Uhr
im Musikschulgebäude in Bad Godesberg, Kurfürstenallee
8, statt.
Zum Orchester gehören jüngere und junggebliebene
Musikerinnen und Musiker, darunter Amateure und Profis.
Das vielfältige Repertoire ist so gewählt, dass neue,
noch nicht versierte Spielerinnen und Spieler durchaus
mit den "alten Hasen" mithalten können.
Kinderbücher sind bei Günther Bäcker
gefragt
MRad. Seit einigen Jahren ist
Günther Bäcker des Bonn-Duisdorfer
Stiefel-Clubs in Sachen Bildung für
Schulkinder der Astrid-Lindgren-Schule
unterwegs. Vor ihm ist kein Kinderbuch
sicher, wenn es darum geht, die kleine
Schulbücherei zu ergänzen.
Er sammelt neue und gut erhaltene
Kinderbücher und das mit einem
Enthusiasmus, dass Kinderherzen höher
schlagen lässt. Ihm ist in Bonn kein Weg
zu weit, um gut erhaltene Kinderbücher
abzuholen.
Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser,
gut erhaltene Kinderbücher für die
Astrid-Lindgren-Schule spenden möchten,
dann schreiben Sie bitte Günther Bäcker
an.
Zu erreichen ist er unter
baeckerguenther@netcologne.de.
Schon jetzt bedankt sich
Günther Bäcker bei Ihnen für Ihre
Unterstützung herzlich! |
|